Gebirgskrieg 1915-1918

0 17

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges – des Großen Krieges, wie viele unserer Nachbarn sagen, die mehr unter diesem als unter dem folgenden gelitten haben – zum einhundertsten Mal. Die Ermordung des österreichischen Kronprinzenpaares in Sarajewo am 28. Juni 1914 war nicht der Grund, aber der willkommene Anlass, lange aufgestauten Aggressionen ihren kriegerischen Lauf zu lassen.

War zunächst eigentlich nur die österreichische Doppelmonarchie von dem Attentat unmittelbar betroffen, so sprang der deutsche Kaiser Wilhelm II seinem Verbündeten Kaiser Franz Joseph freudig bei, und löste damit die Lawine aus, die ganz Europa, Russland, die USA und die überseeischen Angehörigen des Britischen Empire in eine heillose, nie gekannte Katastrophe stürzte.

Mit welcher Ignoranz dieser Krieg, vor Allem auf deutscher Seite, begonnen wurde, ist hinlänglich bekannt. Schließlich lag die letzte bewaffnete Auseinandersetzung – mit dem „Erzfeind“ Frankreich – mehr als 40 Jahre zurück,  hatte mit einem glorreichen Sieg geendet und zur Kaiserkrönung des deutschen (preußischen) Monarchen geführt. Es war also wieder einmal an der Zeit für Preußens Gloria!

Neue, mechanisierte Waffen, Stacheldraht, Flugzeuge, Unterseeboote und Giftgas machten die anfängliche Euphorie auf allen Seiten schnell zunichte. Statt schneller Siege im Westen, wie sie der Schlieffen-Plan für die deutschen Streitkräfte zwingend voraus gesetzt hatte, gab es einen zermürbenden, aufreibenden Stellungskrieg ohne signifikanten Bodengewinn auf der einen oder anderen Seite. Am Ende waren alle teilnehmenden Nationen ausgeblutet, und das deutsche Militär schämte sich nicht, das eigene Versagen auf die Politik und die – allerdings kriegsmüde – Bevölkerung abzuwälzen, und von einem „Dolchstoß“ zu faseln.

Mit dem für Deutschland äußerst harten Versailler Friedensvertrag war denn auch der Keim für künftige, noch viel unheilvollere Entwicklungen gelegt. Im übrigen waren die „ruhmreichen“ Monarchien Europas von der Bildfläche verschwunden – der deutsche Kaiser im holländischen Exil, der österreichische Kollege abgedankt, der russische Zar samt Familie ermordet –,  und neue politische Systeme kämpften mit einander und den überkommenen um die Zukunft.

Die Schauplätze des Ersten Weltkrieges in Flandern, an der Marne, bei  Verdun sind hinreichend bekannt. Allerdings gab es noch ganz andere, nicht so im Fokus stehende Fronten, an denen die Kontrahenten aufeinander trafen und sich gegenseitig mit ganz neuen Methoden umbrachten. Obwohl Italien mit österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich – den „Mittelmächten“ – verbündet war, schloss es sich am 23. Mai 1915 der „Entente“ – dem Bündnis der Kriegsgegner – an, um sich bei dieser Gelegenheit ein Stück vom österreichischen Kuchen zu sichern. Der Krieg, der zwischen beiden Ländern entbrannte, fand im Hochgebirge statt. Namen wie Isonzo oder Lagazuoi  hallen noch bis heute als schwaches Echo brutaler Gefechte nach. Von diesen Schauplätzen werden wir Ihnen in der Folge berichten.

Wanderwege / Etappen

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.