Durchsuchen

Hohes Venn

Das Plateau des Hohen Venns ist mit 694 Metern die höchste belgische Erhebung einer Hügelkette nördlich des Ardenner Waldes.

Botrange, Baraque Michel und Steling gehören zu dieser Kette. Die Hochebene ist durch zahlreiche Bachläufe stark zertalt und diese entwässern in die belgische und niederländische Maas.

Das Vennmassiv entstand im erdgeschichtlichen Kambrium vor 600 Millionen Jahren – die benachbarte devonische Eifel ist jüngeren Ursprungs und 400 Millionen Jahre alt. Die kambrischen Quarzite in den Vennbächen und die auf den Flächen lagernden Vennwacken sind vor etwa 10.000 Jahren in der letzten Eiszeit zutage getreten, als die aufgetauten Schlammmassen auf den zugefrorenen Hängen zu Tal glitten.

In dieser letzten Eiszeit entstand die Grundlage für die Moorbildung. In die fast baumlose arktische Tundra wehte der Nordwestwind Sand, sandigen Lehm und Löß. In der Nacheiszeit, vor etwa 8.000 Jahren vermischte sich der Lehm mit Ton aus verwittertem kambrischem Schiefer. In den Senken und Mulden entstand eine wasserundurchlässige Ton-Lehm-Schicht. Torfmoose der Gattung Sphagnum bildeten in den darauf stehenden seichten Gewässern seitdem dicke Polster.

Da schon in 4 bis 8 cm Tiefe der zur Verwesung nötige Sauerstoff fehlt und der hohe Säuregehalt des Moorwassers stark konserviert, stapelte sich das organische Material. Es entstand Torf.

Im Hohen Venn wuchs die Torfschicht jährlich um etwa einen Millimeter. Eine Torfbank von einem Meter Stärke ist demnach etwa 1.000 Jahre alt. Die anstehenden Torfschichten sind im allgemeinen 3 bis 6, stellenweise jedoch über 8 Meter stark.

An den Rändern des Hochmoors, das in der Mitte stärker wächst und sich wie ein Uhrglas wölbt, bilden die Niedermoore und anmoorigen Heiden nur Torf- bänke bis zu einem halben Meter. Seit dem 16. Jh. wird im Hohen Venn Torf als Hausbrand gestochen. Etwa 200 ha Moorfläche wurden seitdem in den öfen der Vennhäuser verbrannt, teils noch bis 1967. Die abgetorften Flächen bauen sich aber nicht wieder auf. Zurück bleiben moorige Heiden mit weitflächigem Pfeifengras, Wollgras und Glockenheide.

Das Klima im Hohen Venn ist rau und kühl-feucht (Jahresmittel 6° C) bei erheblichen Niederschlägen von bis zu 1.500 mm (bei uns 800 mm) jährlich, da die Westwinde ihre Feuchtigkeit als Regen, Nebel oder Schnee an dieser ersten Erhebung abgeben. Im Hohen Venn regnet es durchschnittlich an 172 Tagen, an 175 Tagen herrscht Nebel. Das Torfmoos wirkt dabei wie ein riesiger Schwamm; es saugt Wasser bis zum 25fachen seines Trockengewichtes. Außer den Moosen und dem Torf findet man noch Wollgras, Beinbrech (Vennlilie), Glockenheide, Sonnentau, Krähenbeere, Lungenenzian, Rasensimse, Seggen, Ohrweiden, Sumpfveilchen und viele andere Gewächse ….

Diese nordische Bergflora zieht besonders Insekten an, wie Libellen und Edelfalter. Die Fauna des Hochplateaus ist nicht weniger artenreich. Viele Vogelarten beleben Heide, Moor und Wald, so der Wiesenpieper, dessen Ruf aus dem Wollgras steigt, oder der Birkhahn mit seiner faszinierenden Balz. In den Pfeifengrasbüschen spinnt die Kreuzspinne ihr Netz, in dem sich Stechmücken verfangen. Die Berg- oder Waldeidechse sonnt sich auf den von der Sonne erwärmten Felsbrocken. Rehe, Hirsche, Füchse und Wildkatzen ziehen durch die weite Heidenlandschaft.

überall im Venn zeugen Kreuze von menschlichen Schicksalen, von natürlichen oder gewaltsamen Toden, von Morden, Blitzschlägen, Unfällen und Flugzeugabstürzen. Manche halten das Gedenken an Personen wach, die dem Hohen Venn verbunden waren. Das bekannteste ist wohl „das Kreuz der Verlobten“ an der Neuen Vèkée unweit von Baraque Michel.

Seit alters her waren die sumpfigen und abgeschiedenen Höhen des Venns von Pfaden und Wegen durchkreuzt. Der bekannteste von ihnen ist die aus der Marowingerzeit stammende „Via Mansuerisca“ (672 n.Chr.), deren Unterbau noch in Wez zu finden ist. Reste von menschlichen Ansiedlungen sind um 8.000 v. Chr. nachgewiesen. Um 500 v. Chr. sind die indogermanischen Kelten ansässig. Sie prägen Namen wie Ardbinna (Ardennen) und Rura (Rur).

Seit Jahrhunderten hat sich der Mensch das Hohe Venn nutzbar gemacht durch Moorbrandkultur für spärlichen Feldbau, durch Beweidung mit Schafen, Ziegen und Kühen durch Mahd, Gewinnung von Torf und Eichenlohe. Der folgenreichste Eingriff in die Natur war die Anpflanzung der landschaftsfremden Fichte. Sie wurde erstmals 1775 durch die österreichischen Waldmeister eingeführt, nachdem dieses Gebiet 1714 nach dem Spanischen Erbfolgekrieg unter österreichische Herrschaft gelangt war.

Belgien setzte ab 1840 die Befichtung fort und Preußen betrieb sie seit 1858 in größtem Ausmaß. Seitdem heißt die Fichte hier wie auch bei uns „Preußenbaum„. Sie besetzt heute insgesamt noch 8.000 ha Venngebiet, entzieht dem Boden die Feuchtigkeit und hat weitflächig den Charakter dieser einmaligen Moorlandschaft verändert. Seit 1957 versucht man diese Entwicklung durch Naturschutzmaßnahmen aufzuhalten und erklärte seitens der Belgischen Regierung die Vennflächen zum Naturreservat.

Die „Amis de la Fagne“ (Vennfreunde) setzen alles daran, das Hohe Venn in seiner natürlichen und historischen Vielfalt zu erhalten. Im Laufe der Jahre erreichte seine Fläche über 4.000 ha.

Das Naturschutzgebiet „Hohes Venn“ ist das Kernstück des Naturparks „Hohes Venn-Eifel“ der sich über 67.000 ha erstreckt. Dieser herben Landschaft von eigenem Reiz, anfällig und verletzlich, sind nur besonnene und empfindsame Wanderer zu wünschen.

Clara Viebig schreibt in ihren „Naturgewalten“: „Ernst ist das Venn, und die es nicht kennen, nennen es trostlos. Wer es aber kennt, wird von ihm ergriffen und kommt von dieser herb-schönen Landschaft nicht mehr los, der folgt immer wieder neu dem Lockruf des Venns“ Dazu soll dieser Artikel beitragen.

Ich wünsche allen Wanderfreunden, die das Hohe Venn bewandern, ähnliche Eindrücke, die Clara Viebig beschreibt.

„Frisch auf“ Bruno Linzenich, Kulturwart + Wanderführer Eifelverein Ortsgruppe Vossenack e.V.

Hohes Venn

Das Plateau des Hohen Venns ist mit 694 Metern die höchste belgische Erhebung einer Hügelkette nördlich des Ardenner Waldes. Botrange, Baraque Michel und…

Malmedy Rundfahrt

Die große Rundfahrt verläuft über einen Teil der 18 Rundstrecken und ist in Zusammenarbeit mit der belgischen MTB-Zeitschrift O2Bikers entstanden. Sie ist…

Wanderweg in Erkensruhr

Wir starten unsere Wandertour gegenüber der Kapelle in Erkensruhr. Hier geht es auf der Straße zwischen den Wohnhäusern bergauf und wir folgen der blauen…

RurUferRadweg

180 km vom Hohen Venn in Belgien über Deutschland bis in die Niederlande Wer sich zu Rurquelle im belgischen Venn begibt, glaubt zunächst nicht, dass dieser…